Willkommen auf den Internetseiten des Fachbereichstag Informatik
Die nächste Jahrestagung findet in Leipzig vom 8.10. bis 10.10.2023 statt
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
die Jahrestagung des FBTI wird in diesem Jahr vom 8. bis 10. Oktober in Leipzig an der HTWK Leipzig stattfinden.
Dazu möchte ich Ihnen die folgenden Informationen bereitstellen, damit Sie den Besuch der Tagung frühzeitig einplanen können:
- Folgende Fachthemen sind auf der FBTI-Jahrestagung u.a. geplant: Innovation in der Cybersicherheit (Vortrag durch den Forschungsdirektor der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit), Empfehlungen der GI zur Medieninformatik mit Vortrag und Diskussion, "Informatik und Design" mit Vorstellung von Studiengängen und Impulsvorträgen sowie Diskussion etc.
- In Zusammenarbeit mit dem Beirat der GI für HAW (GIBH, https://gi.de/gibh) ist eine Veranstaltung zur Förderung von Forschung an HAW geplant. Hierzu hat ein Vertreter der DFG (Vortrag und Diskussion) bereits zugesagt.
- Darüber hinaus ist der Besuch des Bundesverwaltungsgerichtes vorgesehen.
- Im Rahmen der FBTI-Jahrestagung wird es wie gewohnt die jährliche Prämierung ausgezeichneter Graduierungsarbeiten (Bachelor/Master/Dissertation) geben. Die Arbeiten können aus den Fachgebieten Informatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik etc. stammen. Die eingereichten Arbeiten sollten aus dem Zeitraum 1. Mai 2022 bis 31. Mai 2023 stammen und mindestens mit der Note 1,3 bewertet sein. Für Dissertationen gelten andere Fristen. Die Details können hier entnommen werden: https://www.fbti.de/praemierungen/hinweise-zum-wettbewerb. Über das dortige Formular können geeignete Arbeiten auch eingereicht werden - ab sofort und bis zum 20.6.2023.
Ich hoffe auf Dein bzw. Ihr reges Interesse und auf ein gemeinsames Wiedersehen in Leipzig!
Beste Grüße
Thomas Barton, Vorsitzender des FBTI


Uli Bühler und Rolf Socher aus dem Vorstand verabschiedet
Uli Bühler hat lange Jahre die Arbeit im FBTI geprägt. Er war seit 1998 im Vorstand des FBTI tätig, zunächst als stellvertretender Vorsitzender. Ab 2004 hat er über 12 Jahre hinweg als Vorsitzender und zuletzt noch einmal fünf Jahre als stellvertretender Vorsitzender gewirkt. Er hat in dieser Zeit intensiv für die Informatik an HAWs gekämpft. Beispielsweise hat er sich für Promotionsberechtigung der HAWs eingesetzt, an den Aktivitäten im gesamten Bologna-Prozess aktiv mitgewirkt, viele Diskussionen mit der HRK und Universitätsvertretern, der KFBT, dem CHE, der ASIIN, EQANIE, Verbänden, Vereinigungen und Institutionen bestritten. Niemand vor ihm war solange im Vorstand tätig wie er. Uli Bühler war immer ein attraktives Rahmen- und Begleitprogramm der Jahrestagungen wichtig. Auch das ist charakteristisch für seine Arbeit gewesen: die Begegnung mit Menschen, nicht nur in ihren Rollen als Funktionsträger. Wir danken Uli Bühler ganz herzlich für sein langjähriges und unermüdliches Engagement für den Fachbereichstag Informatik.
Rolf Socher hat von 2016 bis 2021 den jährlichen Prozess der Auswahl und Vergabe der Informatikpreise gemanagt, hat für den FBTI-Webauftritt gesorgt und sich intensiv an der Vorstandsarbeit beteiligt. Wir danken Rolf Socher ganz herzlich für seine engagierte Mitwirkung im Vorstand des Fachbereichstags Informatik.
Der Fachbereichstag Informatik (FBTI) repräsentiert über 60 Informatikfachbereiche und -fakultäten an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften / Fachhochschulen mit insgesamt über 100 Studiengängen, über 1.000 Professorinnen und Professoren und mehr als 50.000 Studierenden. Er ist kompetenter Ansprechpartner und Vertreter seiner Mitglieder in allen Aspekten des Informatikstudiums an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften / Fachhochschulen in Deutschland. Dabei sucht er den Dialog mit Ministerien, Verbänden, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Er sieht sich besonders auch als Ansprechpartner für die Studieninteressierten und Studierenden der verschiedenen Fachrichtungen der Informatik.
Der FBTI kommuniziert seine Anliegen durch regelmäßige Tagungen, Memoranden und Berichte, aber auch durch die Mitarbeit in Gremien und Berufsverbänden wie z. B. in der Gesellschaft für Informatik, deren Richtlinien zur Struktur von Informatikstudiengängen er wesentlich gestaltet hat.